Meindert Evers

Die Aesthetische Revolution in Deutschland

1750–1950 – Von Winckelmann bis Nietzsche – von Nietzsche bis Beckmann

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2017-01-18

Die Ästhetische Revolution in Deutschland widerlegt das Klischeebild von Deutschland als Land von romantischen aber weltfremden Dichtern und Denkern. In Deutschland findet um 1750 eine ästhetische Revolution statt, an deren Anfang J. J. Winckelmann steht. In der romantischen Bewegung (Schiller, Hölderlin, Kleist) bahnt sich diese ästhetische Revolution, die Heine als einer der ersten kritisiert, einen Weg. Seit Heine ist die Kritik an der ästhetischen Revolution nicht mehr verstummt. Die ästhetische Revolution, die sich gegen die Rationalisierung und Mechanisierung der Welt kehrt, findet in Nietzsches Denken ihren Höhepunkt. In den 20er Jahren wird die ästhetische Revolution zu einer konservativen Revolution, die scheitern muss (George, Spengler, Th. Mann, Benn). Dass gerade nach 1945 die ästhetische Perspektive notwendig ist, zeigen Beckmann und M. Walser.

32,65

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2017-01-18
Pages
390 pages
EAN papier
9783631672570

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783653068276
Prix
32,65 €
Nombre pages copiables
78
Nombre pages imprimables
78
Taille du fichier
3113 Ko
EAN EPUB
9783631702925
Prix
32,65 €
Nombre pages copiables
78
Nombre pages imprimables
78
Taille du fichier
3553 Ko

Suggestions personnalisées