Merih Erdem Kütük-Markendorf

Rechtliche Einordnung von Internetwaehrungen im deutschen Rechtssystem am Beispiel von Bitcoin

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2016-09-02

Die innovative Blockchain erlaubt eine neue Form der Dezentralität. Sie ist entstanden aus Kryptographie, Internet, P2P und schwindendem Vertrauen durch Finanzkrisen. Ein erstes Versuchsfeld bildet dabei das Zahlungsmittel Bitcoin, welches durch Mining erzeugt wird und die populärste Internetwährung und Pionier für weitere Ideen ist. Ziel der Publikation ist es, Blockchain sowie Bitcoin innerhalb der deutschen Rechtsordnung zu untersuchen. Dabei ergibt sich eine Einordnung innerhalb des Zivilrechts, Immaterialgüterrechts, Währungsrechts, Bank- und Kapitalmarktrechts. Die rechtlichen Erkenntnisse der Untersuchung lassen sich auf alle künftigen Vorhaben und Produkte mit einer Blockchain übertragen. Der Autor zeigt Wege auf, wie derartige Daten als Immaterialgüter Rechte begründen können.

63,25

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2016-09-02
Pages
254 pages
EAN papier
9783631698105

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783631698112
Prix
63,25 €
Nombre pages copiables
50
Nombre pages imprimables
50
Taille du fichier
901 Ko
EAN EPUB
9783631698129
Prix
63,25 €
Nombre pages copiables
50
Nombre pages imprimables
50
Taille du fichier
440 Ko

Suggestions personnalisées