Martina Kessler

«Viel Koeche versaltzen den Brey» und «Bey viel Hirten wird uebel gehuetet»

Diachrone Betrachtung der Variantenvielfalt phraseologischer Formen in Werken ab dem 16. Jahrhundert

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2011-03-15

In verschiedenen Werken ab dem 16. Jahrhundert werden bei Sprachforschern von Jckelsamer bis Becker Beispielsammlungen phraseologischer Formen wie Sprichwörter, sprichwörtliche Redensarten, phraseologische Vergleiche, Zwillings- und Drillingsformeln etc. untersucht, um ihre diachrone Entwicklung zu erarbeiten. Hierbei liegt der Schwerpunkt der Analyse auf der Variantenvielfalt und ihren unterschiedlichen Formen. Die Untersuchung bezieht Aspekte wie unikale Komponenten, Alliteration, Reim, feste lexikalische Elemente und auch volkskundliche Elemente wie Brauchtum, Religion, Rechtsprechung etc. mit ein; auch fremdsprachliche Formen werden vergleichend analysiert und die Rolle der zunehmenden Verschriftlichung wird untersucht. Ziel ist die Erarbeitung und Darstellung der diachron durch Verfestigungsprozesse feststellbaren Variantenreduktion.

101,23

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2011-03-15
Pages
520 pages
EAN papier
9783631584583

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783653000665
Prix
101,23 €
Nombre pages copiables
104
Nombre pages imprimables
104
Taille du fichier
1884 Ko

Suggestions personnalisées