Hans-Gert Roloff

Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur fuer Bildung und Kultur der Fruehen Neuzeit (1400–1750) IV

Beitraege zur vierten Arbeitstagung in Palermo (April 2015)

Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2017-04-26

In Fortsetzung des Arbeitsprogramms der Forschungsgruppe widmet sich dieser Band einer ungewohnten Perspektive der Rezeptionsliteratur, nämlich der Aufnahme von historischen Figuren und literarischen Werken der frühen Neuzeit in der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Von der Melusinenlegende bis zu den utopischen Entwürfen des 17. Jahrhunderts wird das Fortleben dieser Stoffe an zahlreichen Beispielen illustriert. Dabei stellt sich heraus, dass geeignete Figuren sehr häufig für die nationalistische Propaganda der Moderne instrumentalisiert werden. Der Festvortrag von P. Andersen über die staufische Literatur enthält eine bemerkenswerte These zur Identität von Hartmann von Aue.

101,23

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2017-04-26
Pages
624 pages
EAN papier
9783034321969

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783034324779
Prix
101,23 €
Nombre pages copiables
124
Nombre pages imprimables
124
Taille du fichier
4925 Ko
EAN EPUB
9783034324786
Prix
101,23 €
Nombre pages copiables
124
Nombre pages imprimables
124
Taille du fichier
2058 Ko

Suggestions personnalisées