Florens Deuchler

Quintilian

Nachantike Spuren der «Institutio oratoria». Mutmaßungen ueber das «Libro dell’Arte» von Cennini. Notate zu Sulzers «Theorie»

Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2017-04-25

Quintilians Ruhm – im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung aufgebaut –, sein Ruf als Lehrer, Denker und Gelehrter sind nie verblaßt; seine Institutio oratoria verharrte als sichtbarer Meilenstein und Zeuge in der memoria der Rhetorik, und der Verfasser fand als Kenner der Materie selbst noch am Hofe des Sonnenkönigs in Versailles hohe Beachtung und würdiges Lob. Friedrich der Große rief im 18. Jahrhundert eindringlich zum Studium der Institutio an höheren Schulen auf. Die bildungsgeschichtliche Leistung Quintilians ist beachtlich, und sie ist trotzdem kaum bekannt, denn die Institutio wird außerhalb von Fachzirkeln der Redekunst selten zu Rate gezogen. Neuere Kunst- oder Künstlergeschichten gingen mit staunenswerter Achtlosigkeit an ihr vorbei – und so entgingen der Forschung mögliche Quellen und Anregungen sowie grundlegende Impulse für weitergehende Einsichten. Den Auswirkungen Quintilians wird vor allem im Libro dell’Arte des Cennino Cennini (um 1400) nachgegangen. Der aus der Toskana stammende Maler übernahm aus der spätantiken Quelle vor allem die Wegweisungen zu einem gesunden, geordneten und moralisch einwandfreien Lebenswandel.

61,14

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2017-04-25
Pages
228 pages
EAN papier
9783034326759

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783034326766
Prix
61,14 €
Nombre pages copiables
45
Nombre pages imprimables
45
Taille du fichier
1833 Ko
EAN EPUB
9783034326773
Prix
61,14 €
Nombre pages copiables
45
Nombre pages imprimables
45
Taille du fichier
410 Ko

Suggestions personnalisées