Franziska Schnoor

Das lateinische Tierlobgedicht in Spaetantike, Mittelalter und Frueher Neuzeit

Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2017-07-21

Das lateinische Tierlobgedicht, eine poetische Untergattung des Enkomiums, ist in der Forschung bislang kaum beachtet worden. Die vorliegende Arbeit will diese Forschungslücke schließen. Sie schlägt einen weiten Bogen von den einflussreichen antiken Vorbildern aus der Feder von Catull und Ovid bis zur neulateinischen Dichtung im 17. Jahrhundert und präsentiert damit ein Textkorpus, das so vielgestaltig ist wie die Tierwelt selbst. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die am häufigsten gepriesenen Tiere: die Nachtigall sowie Vögel im Allgemeinen, der Hund und das Pferd. Als Vertreter für Exoten wird der Elefant vorgestellt, und mit dem Floh kommt ein Tier zur Sprache, das vor allem Gegenstand von ironischem Lob ist. Neben den typischen Eigenschaften der Tiere werden die poetischen Mittel des Tierlobs und das intertextuelle Beziehungsnetz der Gedichte analysiert. Die zahlreichen Berührungspunkte des Tierlobgedichts mit anderen poetischen Gattungen sowie seine sozio-funktionalen Aspekte werden ebenfalls betrachtet. Insgesamt zeigt sich, dass unter der Oberflächenschicht des Tierlobs meist eine Tiefenschicht verborgen ist, in der es um das menschliche Miteinander geht.

97,01

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2017-07-21
Pages
480 pages
EAN papier
9783034329323

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783034329293
Prix
97,01 €
Nombre pages copiables
96
Nombre pages imprimables
96
Taille du fichier
2867 Ko
EAN EPUB
9783034329309
Prix
97,01 €
Nombre pages copiables
96
Nombre pages imprimables
96
Taille du fichier
3154 Ko

Suggestions personnalisées