Hans-Gert Roloff

Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur fuer Bildung und Kultur der Fruehen Neuzeit (1400–1750), Bd. III

Beitraege zur dritten Arbeitstagung in Wissembourg / Weißenburg (Maerz 2014)

Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2015-05-31

Die Mittlere Deutsche Literatur zwischen 1400 und 1750 weist einen beträchtlichen Bestand an deutschsprachiger und neulateinischer Rezeptionsliteratur auf. In Kontinuität mit der ersten Arbeitstagung in Eisenstadt 2011 und der zweiten in Hundisburg 2013 sind die Beiträge dieses Bandes dessen Sichtung, Aufarbeitung und bildungsgeschichtlicher Wertung gewidmet. Sie befassen sich mit der Rezeption und Verbreitung antiker Kultur (Überlieferung von Mythologie, Verarbeitung von Sophokles und Ovid), mittelalterlicher Stoffe und Renaissanceliteratur sowie mit den Filiationen neulateinischer Dramen, Fabeln und Romane, teilweise bis ins 18. Jahrhundert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Rekontextualisierung, auf der Art, wie der Text dem anderen kulturellen Bezugsrahmen angepasst wird. An herausragenden Beispielen der literarischen Rezeption europäischer Literaturdenkmäler (Nibelungensage, Narrenschiff, Melusine) und neulateinischer Dramen werden außer ästhetischen Problemen sozio-kulturelle Transfers dargestellt, so etwa die ideologische Funktionalisierung zu didaktischen, moralischen, politischen und konfessionellen Zwecken.

103,34

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2015-05-31
Pages
460 pages
EAN papier
9783034316347

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783035108125
Prix
103,34 €
Nombre pages copiables
92
Nombre pages imprimables
92
Taille du fichier
3031 Ko
EAN EPUB
9783035193992
Prix
103,34 €
Nombre pages copiables
92
Nombre pages imprimables
92
Taille du fichier
8612 Ko

Suggestions personnalisées