Charitini Hadjiafxenti , Gerald Neitzke

Genetisches Screening, Thalassaemie und Ethik

Eine Interviewstudie mit Betroffenen auf Zypern

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2016-12-05

Dieses Buch ist ein Beitrag zur ethischen Bewertung von Carrier-Screening. Zypern führte 1983 als weltweit erstes Land einen verpflichtenden Gentest ein: Vor Eheschließung müssen beide Partner untersuchen lassen, ob sie Träger eines Gens ("Carrier") für Thalassämie sind, eine autosomal rezessiv vererbte Bluterkrankung. Dadurch sollen die durch die Geburt von Kindern mit Thalassämie entstehenden Kosten gesenkt und entstehendes Leid für Familien vermieden werden. Interviews mit betroffenen Paaren auf Zypern über deren Erfahrungen mit dem Thalassämie-Programm geben Aufschlüsse über die Folgen des Gentests für Partnerschaft und Reproduktion. Die Autoren hinterfragen die Aufklärung und Information über das Testergebnis und untersuchen, ob es aufgrund des Tests zu Diskriminierung und anderen negativen Konsequenzen kommt.

41,09

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2016-12-05
Pages
170 pages
EAN papier
9783631622865

Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783631716311
Prix
41,09 €
Nombre pages copiables
34
Nombre pages imprimables
34
Taille du fichier
2253 Ko
EAN EPUB
9783631716328
Prix
41,09 €
Nombre pages copiables
34
Nombre pages imprimables
34
Taille du fichier
328 Ko

Suggestions personnalisées