Volker Speth

Katholische Aufklaerung und Ultramontanismus, Religionspolizey und Kultfreiheit, Volkseigensinn und Volksfroemmigkeitsformierung

Das rheinische Wallfahrtswesen von 1826 bis 1870- Teil 3: Pfarrklerus und Wallfahrerschaft im Erzbistum Koeln

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2012-07-24

Während in den ersten beiden Teilen des Werkes die kirchliche und staatliche Wallfahrtspolitik nachgezeichnet wurde, geht es im dritten Teil um die jeweilige Rolle und das wechselseitige Verhältnis der beiden unmittelbar involvierten ‘Basisakteure’, des Pfarrklerus und der Wallfahrerschaft. Im Einzelnen werden behandelt: das starke Wallfahrtsengagement der Laienschaft, ihr Interesse an der kirchlichen Wiederbeheimatung und geistlichen Betreuung ihres so beliebten Kultes, die Formen des Volkswiderstandes gegen alle kirchlichen Wallfahrtsrepressionsversuche, die verschiedenen Positionen des Pfarrklerus zum Wallfahrtskult, die vom Wallfahrtswesen ausgelösten innerklerikalen Konflikte, die Auseinandersetzungen zwischen den Pfarrgeistlichen und den sogenannten Brudermeistern, die Wallfahrtsmotive, der Wallfahrtsablauf, das Problem von ‘Zucht und Ordnung’ und die soziale Zusammensetzung der Wallfahrerschaft. Zwei Quellenanhänge enthalten zeitgenössische Wallfahrtsverlaufsberichte von Priestern und Dekanatsabhandlungen zum Wallfahrtswesen.

81,18

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2012-07-24
Pages
453 pages
EAN papier
9783631636930

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783653015980
Prix
81,18 €
Nombre pages copiables
90
Nombre pages imprimables
90
Taille du fichier
3430 Ko

Suggestions personnalisées