Christian Beckmann

E-Government im Besteuerungsverfahren am Beispiel der E-Bilanz

Eine verfassungs- und datenschutzrechtliche Analyse

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2016-06-03

Seit Einführung der E-Bilanz müssen Steuerpflichtige ihre Bilanz und ihre Gewinn- und Verlustrechnung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz elektronisch an die Finanzverwaltung übermitteln. Der Autor untersucht die Rechtmäßigkeit dieser Verpflichtung in datenschutz- und verfassungsrechtlicher Hinsicht. Er stellt Nutzen und Probleme des Einsatzes von Informationstechnologie auf Seiten der Finanzverwaltung dar und arbeitet diesen am konkreten Beispiel der E-Bilanz auf. Dazu werden sowohl die gesetzliche Grundlage in § 5b EStG als auch die Ermächtigung der Finanzverwaltung in § 51 Abs. 4 Nr. 1b EStG analysiert. Der Autor zeigt auf, dass die Finanzverwaltung ihre Ermächtigung zur steuerlichen Datenerhebung aus reinen Effizienzerwägungen verfassungs- und datenschutzwidrig überschreitet.

63,25

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2016-06-03
Pages
262 pages
EAN papier
9783631678527

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783653069655
Prix
63,25 €
Nombre pages copiables
52
Nombre pages imprimables
52
Taille du fichier
1198 Ko
EAN EPUB
9783653956580
Prix
63,25 €
Nombre pages copiables
52
Nombre pages imprimables
52
Taille du fichier
348 Ko

Suggestions personnalisées