Yan Ma

Das Spiel als geschichtsphilosophische Denkfigur in der Moderne

Eine Studie zu den Spielmotiven in Walter Benjamins "Berliner Kindheit um Neunzehnhundert" und "Ueber einige Motive bei Baudelaire"

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2012-11-19

Walter Benjamins (1892-1940) Faszination für das Spiel durchzieht nahezu sein ganzes Leben. Schon in seiner Habilitationsschrift Ursprung des deutschen Trauerspiels, die er 1916 während seiner Studienzeit entwarf und 1925 abschloss, fasst er das barocke Theater als ein Spiel auf. Von 1927 bis zum Ende seines Lebens arbeitete er an zahlreichen Schriften zum Kinderspiel, zum Glücksspiel und zu verwandten Themen, wie dem Spieler oder dem Kinderspielzeug. Während die Wiederholung des Kinderspiels Erinnerung ermöglicht, schließt das Hasardspiel diese aus. Das Vergessen bildet dabei die notwendige Voraussetzung des Erinnerns: Um vergangene Szenen zu erinnern, müssen zunächst andere in Vergessenheit fallen. Die zwei Seiten des Spiels entsprechen auf diese Weise dem dynamischen Prozess von Erinnern und Vergessen, der nach Benjamin die Geschichte ausmacht. Im weiteren Verlauf der Untersuchung wird auch die Frage nach Vorbildern und Nachfolgern von Benjamins Konstruktion der Beziehung von Literatur und Spiel behandelt.

43,20

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Auteur
Collection
n.c
Parution
2012-11-19
Pages
202 pages
EAN papier
9783631625521

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783653023428
Prix
43,20 €
Nombre pages copiables
40
Nombre pages imprimables
40
Taille du fichier
2232 Ko

Suggestions personnalisées