Patricia Kemmer

Das Museum als Kompensation?

Eine Ausstellungsanalyse des Bachhauses in Eisenach

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2014-11-25

Die Kompensationstheorie nach Hermann Lübbe und Odo Marquard beeinflusste den Museumsdiskurs nachhaltig und stellt eine zunächst nachvollziehbare Erklärung für den seit den 1980er Jahren diagnostizierten Museumsboom dar. Auf welchen Gedankengängen die Kompensationstheorie beruht, wird in einer analytischen Wiedergabe wichtiger Schriften der Theoretiker nachvollziehbar. Als Kernanliegen wird eine Fallstudie durchgeführt, die nach konkret sichtbaren Spuren der Kompensation im Museum fragt und das Konzept der Kompensationstheorie mit Rückgriff auf Aleida Assmanns Gedächtnistheorie in den Kontext der Erinnerungskultur einordnet. Dabei wird sich zeigen, dass ein Verständnis des Museums als Kompensation zu kurz greift und erst die Abwendung von ihr zu zahlreichen Besonderheiten im Ausstellungskonzept führt.

33,71

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2014-11-25
Pages
119 pages
EAN papier
9783631655559

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783653047400
Prix
33,71 €
Nombre pages copiables
23
Nombre pages imprimables
23
Taille du fichier
2755 Ko
EAN EPUB
9783653979220
Prix
33,71 €
Nombre pages copiables
23
Nombre pages imprimables
23
Taille du fichier
4332 Ko

Suggestions personnalisées