Simona Lavaud

Gleichberechtigung und Gleichwertigkeit?

Juedische Wohlfahrt in der Weimarer Republik zwischen privaten Initiativen und oeffentlichem Engagement am Beispiel der Berliner Gemeinde

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2014-12-15

Wohltätigkeit, Wohlfahrt und Fürsorge sind Begriffe, die im Judentum eine bedeutende und zentrale Rolle spiel(t)en, da sie das umschreiben, was sich als konstitutiv für die jüdische Gemeinschaft erwies: eine traditionell gewachsene Unterstützungspflicht von Menschen für Menschen – in jeder Lebenssituation – von der Geburt bis zum Tod. Diese Spannweite jüdischer Wohltätigkeit ist der Untersuchungsgegenstand dieses Buches. Es wird gezeigt, wie sich das wohltätige Arbeiten in den jüdischen Gemeinden, speziell in der Berliner Gemeinde, in den 1920er und beginnenden 1930er Jahren entwickelte, als, basierend auf der Weimarer Reichsverfassung und diversen Wohlfahrtsgesetzen, Begriffe wie Gleichberechtigung und Gleichwertigkeit für die deutschen Juden eine neue Signifikanz bekamen.

61,14

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2014-12-15
Pages
297 pages
EAN papier
9783631658475

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783653050745
Prix
61,14 €
Nombre pages copiables
59
Nombre pages imprimables
59
Taille du fichier
5202 Ko
EAN EPUB
9783653974744
Prix
61,14 €
Nombre pages copiables
59
Nombre pages imprimables
59
Taille du fichier
1444 Ko

Suggestions personnalisées