Hanna Biadun-Grabarek , Sylwia Firyn

Aspekte der philologischen Forschung von Jacob Grimm und der Maerchenuebersetzung ins Polnische

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2014-04-22

Dieser Band enthält neu bearbeitete Versionen der Referate der Tagung Jacob Grimm – Begründer der Germanistik, die anlässlich des 150. Todestages von Jacob Grimm veranstaltet wurde. Neben der Präsentation der wichtigen Ereignisse aus dem Leben von Jacob Grimm und einiger Aspekte des Zusammenwirkens der beiden Brüder behandeln die einzelnen Beiträge eine Reihe von verschiedenen Aspekten. Dazu gehören etwa bestimmte sprachtheoretische Auffassungen Jacob Grimms, beispielsweise Sprachauffassungen, Adressatenhonorifikation als Ausdruck des Pedantischen in der deutschen Sprache, Gebrauch des Generischen Maskulinum, altdeutsche Rechtsterminologie in seinen Werken, Grimms Stellungnahmen zu bestimmten Problemen der Sprachgeschichte wie etwa der Geschichte der Goten oder Monatsnamen, die Übersetzung von Märchentiteln ins Polnische, insbesondere der Anthroponyme, sowie die Rezeption der Märchen im slawischen Sprachraum. In allen Bereichen werden neue, bisher nicht erforschte Probleme aufgegriffen und kritisch behandelt, wobei z.B. auf die Lücken in der Grimmschen Forschung eingegangen wird.

44,26

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2014-04-22
Pages
173 pages
EAN papier
9783631646380

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783653040470
Prix
44,26 €
Nombre pages copiables
34
Nombre pages imprimables
34
Taille du fichier
1147 Ko
EAN EPUB
9783653993653
Prix
44,26 €
Nombre pages copiables
34
Nombre pages imprimables
34
Taille du fichier
2908 Ko

Suggestions personnalisées