Elmar Busse

Das Prinzip staatlicher Neutralitaet und die Freiheit der Religionsausuebung

Eine Analyse der Rechtsprechung zum ethisch-religioesen Neutralitaetsgebot

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2013-11-19

Staatliche Neutralität ist das Leitmotiv hoheitlichen Handelns in der multikulturellen Gesellschaft. Die praktischen Anforderungen an dieses Dogma steigen. Das Spannungsverhältnis aus positiver und negativer Religionsfreiheit wird besonders in Bereichen wie der Schule sichtbar. Über die Frage, was konkret unter dem Begriff Neutralität zu verstehen ist, herrscht Uneinigkeit. Der Verfasser nähert sich diesem Thema unter praktischen Gesichtspunkten und untersucht die Rechtsprechung der vergangenen 60 Jahre. Dabei werden die relevanten Gerichtsentscheidungen erschlossen, systematisiert und aufbereitet. Anhand dieses umfangreichen Materials entwickelt der Autor sachbereichsabhängige Neutralitätsauslegungen und gelangt zu einer Aussage über das tatsächliche Neutralitätsverständnis weiter Teile judikativer Staatsgewalt. Auf Grundlage seiner Auswertung spricht er sich für eine Neutralitätsauslegung aus, die den Staat verpflichtet, statt eines passiven Beobachters die Rolle eines aktiven Vermittlers zwischen den Kulturen einzunehmen. Maßgebliche Prägekraft haben für ihn dabei die Werte der Freiheit und Gleichheit aller religiösen Bekenntnisse.

52,70

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Auteur
Collection
n.c
Parution
2013-11-19
Pages
216 pages
EAN papier
9783631644683

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783653032246
Prix
52,70 €
Nombre pages copiables
43
Nombre pages imprimables
43
Taille du fichier
2028 Ko

Suggestions personnalisées