Zizhen Liu

Augenblick und Angst

Kierkegaards Zeit- und Existenzauffassung in "Der Begriff Angst" und in den Climacus-Schriften

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2013-11-27

Was ist der Mensch? Kierkegaard beantwortet diese grundlegende Frage der Anthropologie nicht mehr mit einem bestimmten Wesen, sondern er beschreibt den Menschen durch eine Kernkategorie: Existenz. Mit dieser Kategorie stellt Kierkegaard dar, dass der Mensch in der Relationalität und Temporalität existiert. Um seine Existenzauffassung hermeneutisch zu interpretieren, nimmt die Autorin Augenblick und Angst als Leitfäden und analysiert damit Kierkegaards Existenzauffassung in Der Begriff Angst und in den Climacus-Schriften. Nach Liu gilt Kierkegaards Existenzauffassung als Einwand gegen Hegels Abstraktionsdenken. Sie begründet, dass Kierkegaard eine Unterscheidung zwischen der subjektiven Wahrheit der Religion und der Korrespondenzwahrheit der Wissenschaft vornimmt, wodurch die Autorin einen Dialog zwischen Religion und Philosophie führt. In ihrem letzten Kapitel versucht Liu einen äußerst interessanten potentiellen Kulturdialog zwischen dem Chan-Buddhismus in der chinesischen Kultur und Kierkegaards Existenzauffassung in der westlichen Kultur vorzunehmen.

44,26

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Auteur
Collection
n.c
Parution
2013-11-27
Pages
216 pages
EAN papier
9783631629086

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783653038965
Prix
44,26 €
Nombre pages copiables
43
Nombre pages imprimables
43
Taille du fichier
1280 Ko

Suggestions personnalisées