Christian Decker

Vom Hoefling zum staedtischen Handwerker

Soziale Beziehungen hugenottischer Eliten und «gemeiner» Kolonisten in Preußen 1740 bis 1813

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2013-05-02

Die aus Frankreich eingewanderten Hugenotten sind zweifellos die prominenteste Minderheit innerhalb der frühneuzeitlichen Geschichte Preußens. Unter dem Schirm einer eigenen Kolonie hatten sie sich im 18. Jahrhundert schichtübergreifend in alle relevanten Lebens- und Arbeitsbereiche ihres Aufnahmelandes eingegliedert. Die Studie beleuchtet die unterschiedlichen Bedingungen gesellschaftlicher Teilhabe, die sich den «Franzosen» stellten. Basierend auf den Konzepten des Netzwerks und der Patronage, werden Struktur und Gesetzmäßigkeiten hugenottischer Beziehungen in zentralen Gesellschaftskontexten miteinander verglichen. Der Fokus liegt auf dem Aspekt des sozialen Aufstiegs, konkret dem Erwerb existentieller Güter wie Geld, Macht, Prestige oder strategisch nützlichen Kontakten. Forschungsgegenstand sind Biographien ausgewählter Hugenotten. Neben der Untersuchung sozialer Eliten bietet ein abschließendes Kapitel am Beispiel der französischen Kolonie Magdeburg einen Einblick in den urbanen Alltag hugenottischer Mittel- und Unterschichten.

82,24

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2013-05-02
Pages
503 pages
EAN papier
9783631634615

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783653028034
Prix
82,24 €
Nombre pages copiables
100
Nombre pages imprimables
100
Taille du fichier
2939 Ko

Suggestions personnalisées