Michael Dallapiazza , Hans-Gert Roloff

Die Shoah in der deutschsprachigen Literatur

Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2024-03-25

Nach dem „Zivilisationsbruch" Auschwitz hatten alle Versuche, sich in deutscher Sprache dieser lange tabuisierten Vergangenheit zu stellen, gegen Vorbehalte und Misstrauen zu kämpfen, und sie mussten zuerst ihre Form finden, die das Unsagbare doch auszudrücken erlaubte. Dass es unmöglich sei, über Auschwitz zu sprechen, und doch genau das bis heute unermüdlich zu tun sei, ist eine noch immer aktuelle Forderung. Forschungsarbeiten zu den Versuchen, sich mit der Shoah literarisch zu befassen, gibt es inzwischen in großer Zahl, und das entstandene recht differenzierte Bild vermag deutlich die historischen, ästhetischen und politischen Akzente in der sehr komplexen deutschsprachigen Shoah-Literatur nachzuzeichnen. Die literarische Auseinandersetzung (und erst recht die historische) sowie die Diskussion darüber sind aber kein Phänomen einer nun abgeschlossenen Vergangenheit. Die literarische Auseinandersetzung mit Auschwitz ist weiterhin Thema deutschsprachiger Literatur.

64,04

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2024-03-25
Pages
332 pages
EAN papier
9783034347419

Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783034347976
Prix
64,04 €
Nombre pages copiables
66
Nombre pages imprimables
66
Taille du fichier
22426 Ko
EAN EPUB
9783034347983
Prix
64,04 €
Nombre pages copiables
66
Nombre pages imprimables
66
Taille du fichier
2017 Ko

Suggestions personnalisées