Caliope Bazitwinshi

«Die Weisheit wurde von ihren Werken gerecht gesprochen» (Mt 11,19)

Einfluesse juedischer Weisheitstraditionen auf die Christologie des Matthaeusevangeliums und auf die vor-matthaeische Ueberlieferung

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2013-11-19

Der Einfluss jüdischer Weisheitstheologie auf das Matthäusevangelium ist unübersehbar. Diese Untersuchung geht an ausgewählten Perikopen dieser Prägung genauer nach. Insbesondere fragt sie, welche Aspekte weisheitlichen Denkens der Evangelist aufgegriffen hat. Sie zeigt, dass Jesus zwar nicht als personifizierte Weisheit gesehen wird, dass aber bestimmte Funktionen der Weisheit auf ihn übertragen werden. Die Gesetzesinterpretation des Matthäus-Evangelisten ist von weisheitlichem Ordnungsdenken bestimmt. In den Jesus-Worten vom Nicht-Sorgen und von der Harmonie in der Schöpfung (Mt 6,25-34) drückt sich die positive Weltsicht aus. Auch das Leiden Jesu lässt sich nach dem Matthäusevangelium mit dem Geschick der Propheten und auch der Weisheit in Verbindung bringen.

53,75

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2013-11-19
Pages
294 pages
EAN papier
9783631645369

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783653036640
Prix
53,75 €
Nombre pages copiables
58
Nombre pages imprimables
58
Taille du fichier
2898 Ko

Suggestions personnalisées